Praktikum Informationssysteme in der elektrischen Energietechnik

  • Typ: Praktikum
  • Semester: Sommersemester
  • Ort:

    Gebäude 30.36, Raum 011

  • Zeit:

    Mo. 14:00 - 18:00 Uhr

  • Beginn: 28.04.2025
  • Dozent:

    Prof. Dr.-Ing. T. Leibfried

  • SWS: 4

Anmeldung

Die Anmeldung zum Rechnerpraktikum „Informationssysteme in der elektrischen Energietechnik“ im Sommersemester 2025 ist vom 24.02.2025 bis zum 23.04.2025 für alle Studierenden im Campus Management Portal möglich.

Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 6 Studierende beschränkt. Gegebenenfalls entscheidet die Reihenfolge der Anmeldung über die Teilnahmemöglichkeit. Fragen zur Anmeldung bitte per E-Mail an: sekretariat∂ieh.kit.edu. Der Anmeldestatus der Wartelistenplätze wird am 24.04.2025 mitgeteilt.

Folgende wöchentliche Präsenztermine sind für das Praktikum vorgesehen:

Montags (insg. 9 Termine in der Vorlesungszeit), 14:00 – 18:00 Uhr

An diesen Terminen kann in einem SCC-Poolraum an der Aufgabenstellung gearbeitet und Fragen zu den drei Teilversuchen gestellt werden.

Das Praktikum beginnt mit einer Einführungsveranstaltung am 28.04.2025. Genauere Informationen zu den einzelnen Teilversuchen werden in dieser Veranstaltung gegeben. (Raum 011, Gebäude 30.36, 14:00 Uhr)

Den Teilnehmenden soll der Inhalt der Vorlesungen „Elektrische Energienetze“, „Energieübertragung und Netzregelung“ und „Hochspannungstechnik“ bekannt sein. Die Vorlesungen können auch parallel gehört werden. Englischkenntnisse und PC-Grundkenntnisse sind Grundvoraussetzung.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.ieh.kit.edu.

 

Beschreibung

Im Vergleich zu den primären Installations- und Schalteinrichtungen eines Elektroenergiesystems sind die sekundären Anlagen zwar wesentlich kleiner aber nicht weniger wichtig. Unter diese Anlagen fällt alles, was nicht unmittelbar der Energieübertragung dient, dies sind vor allem informationstechnische Anlagen.

Den IT-Aspekt beleuchtet dieses Praktikum mit mehreren praxisnahen Versuchen aus verschiedenen Bereichen der Energietechnik.

Aus dem Inhalt:

  • Modellierung einer Hochspannungsdurchführung mit dem Finite-Elemente-Programm COMSOL:
    Die Beherrschung elektrischer Felder ist Voraussetzung zur Konstruktion und zum sicheren Betrieb von Hochspannungsanlagen. Anlagenteile, die im Betrieb hohen elektrischen Feldstärken ausgesetzt sind, werden heute ausschließlich mit numerischer Unterstützung entworfen. Hier lässt sich bereits während der Konstruktionsphase Einfluss auf die zu erwartende Feldverteilung nehmen.
  • Analyse von Wanderwelleneffekten mit der EMT-Software PSCAD™/EMTDC™
    PSCAD™/EMTDC™ ist ein Software zur Untersuchung von (E)lektro(M)agnetischen (T)ransienten im Zeitbereich und wird in der Industrie zur effizienten Auslegung energietechnischer Systeme verwendet. Das modulare Konzept ermöglicht die Untersuchung von Energiesystemen nahezu beliebiger Komplexität für langsame sowie schnell veränderliche Vorgänge in den verschiedensten Frequenzbereichen.
  • Lastflussrechnung in einem Elektroenergienetz mit DiGSilent:
    Um die zu erwartende Belastung eines Netzes zu untersuchen verwendet man Simulationsprogramme wie DiGSilent. Neben Betriebsströmen können auch vielfältige Arten von Kurzschlüssen und anderen Störungen simuliert werden.

Voraussetzungen:

Den Teilnehmenden soll der Inhalt der Vorlesungen „Elektrische Energienetze“, „Energieübertragung und Netzregelung“ und „Hochspannungstechnik“ bekannt sein. Die Vorlesungen können auch parallel gehört werden. Englischkenntnisse und PC-Grundkenntnisse sind Grundvoraussetzung.